Achtsame Ernährung in der Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine aufregende Zeit. Besonders für Kinder ist die Zeit sehr magisch. Es passieren spannende, tolle Dinge und es gibt viel zu erleben.
Viele machen sich dabei Gedanken, wie man die richtige Balance zwischen den großen Angeboten an Weihnachtsleckerein und einer ausgewogenen Ernährung bekommt.
Ich habe 10 Tipps für Euch, wie Ihr eine Balance zwischen Schlemmen und gesunder Ernährung schafft.


Vorweg ist es wichtig zu erwähnen. Man braucht kein schlechtes Gewissen haben, wenn man mal schlemmt. Naschereien gehören dazu. Egal ob für Kinder oder Erwachsene. Nutzt besondere Anlässe zum Genießen. Das unterstützt ein gesundes Bild von Lebensmitteln. Wichtig dabei ist die Menge.

Dazu kommt die richtige Balance. Achtet auf eine ausgewogene Grundlage. Obst und Gemüse (5 am Tag) sowie Vollkornprodukte statt Weißmehl.
Ist die Grundlage gegeben, können natürlich auch andere Lebensmittel gegessen werden. Fettreiche Speisen oder Süßigkeiten können in Maßen angeboten werden. Isst man an einem Tag mehr Süßes, kann man am nächsten Tag etwas weniger essen.
Achtet dabei auf die Portionsgröße. Nimmt Eure eigene Hand als Maß für das, was man selbst isst. Die Kinderhand definiert die Menge, die das Kind isst. Eine Portion Süßigkeiten oder Snacks sowie zwei Portionen fettreiche Speisen am Tag sind die Orientierung.

Findet am Tag auch gesunde Alternativen. Warum traditionelle Weihnachtsleckerein nicht mal neu gestalten? Zum Beispiel kann man Obstspieße mit geschmolzener dunkler Schokolade servieren oder Nüsse und Trockenfrüchte anstelle von Süßigkeiten anbieten.

Kalorienfreie Getränke machen ebenfalls einen großen Unterschied. Denkt daran, zwischendurch auch mal Wasser zu trinken. Ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees sind ebenfalls kein Problem.  

Wer backt auch so gerne wie ich in der Weihnachtszeit? Besonders Weihnachtsplätzchen selbst zu backen sind sehr beliebt. Probiert doch auch mal aus, andere Leckereien selbst herzustellen. So kann man die Zutaten und Mengen selbst bestimmen. Es sind weniger Geschmacksverstärker oder Farbstoffe enthalten.
Auch das gemeinsame Kochen kann man schon mit kleinen Kindern gut umsetzen. Natürlich ist mehr Geduld gefordert, aber die Kinder profitieren sehr davon. Dies fördert nicht nur eine positive Einstellung gegenüber gesundem Essen, sondern macht auch Spaß und stärkt die Familienbindung.

Weihnachtszeit bedeutet für viele mehr Zeit für die Familie. Nutzt die Zeit und bewegt Euch. Tägliche Bewegung unterstützt die Verdauung und regt den Stoffwechsel an. Spaziergänge, Spiele im Freien oder sogar gemeinsames Tanzen können eine gute Möglichkeit sein, in Bewegung zu bleiben.
Egal ob es um Bewegung oder um eine ausgewogene Ernährung geht. Eltern sind Vorbilder. Zeigen Sie Ihren Kindern durch Ihr eigenes Verhalten, wie man gesunde Ernährung in den Alltag integriert. Wenn sie sehen, dass Sie bewusste Entscheidungen treffen, werden sie eher geneigt sein, dies ebenfalls zu tun.

 

Jetzt geht es zur Umsetzung. Wie schaffe ich diese Tipps im Alltag zu integrieren? Selbst nach der Weihnachtszeit lassen sich diese Tipps anwenden. Aber im Alltagsstress ist dies oft schwierig. Durch eine gezielte Beratung kann man neue Gewohnheiten in seinen Alltag längerfristig einbauen. Wendet Euch an mich und nutzt meine Ernährungsberatung. Ich arbeite gezielt mit Eurer Alltagsstruktur und Euren Wünschen.

Entwickelt einen gesunden Lebensstil mit meiner Hilfe. Unter meiner Website oder meinen Kontaktdaten kannst Du ein kostenloses Erstgespräch mit mir ausmachen.
Ich freue mich darauf, Euch in der Weihnachtszeit begleiten zu dürfen.

-Meike

Zurück
Zurück

Hallo 2024!

Weiter
Weiter

Wie alles begann…